Ausstellungen

Parting, Fusing, Telling

When

Samstag die 05.04.2025

10:00 - 12:00

Where

Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean
3 Park Dräi Eechelen
L-1499 Luxembourg

0b103459-b14b-db76-5f49-a38cdc3c1fb4_main

Beschreibung

Twofold Workshop. Parting, Fusing, Telling

Mudam: 05.04.2025 | 10:00 – 12:00 (Youth) + 15:00 – 17:00 (Adults)

Casino: 08.04.2025 | 14:00 – 16:00 (Youth) + 17:00 – 19:00 (Adults)

Eine Kooperation zwischen Mudam und Casino Luxembourg


Sowohl Ho Tzu Nyen als auch Eva L’Hoest setzen sich in ihren Werken auf innovative Weise mit Wahrnehmung auseinander. Ho Tzu Nyens Werk T for Time hinterfragt mittels generativer Prozesse, die sich ständig verändernde Erzählstrukturen erschaffen, das lineare Erzählen und die Repräsentationen von Zeit. Eva L’Hoest wiederum spielt in Arbeiten wie Main Station mit Klang und Raum und ermöglicht so neue Wahrnehmungen von Zeit. Beide Künstler:innen brechen mit traditionellen Vorstellungen von Zeit und Raum und stellen sinnliche Erfahrungen ins Zentrum ihrer Praxis.


Die Kooperation zwischen Mudam und Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain widmet sich diesen Themen in zwei eigenständigen, aber miteinander verbundenen Workshops. Durch die Manipulation von Bild und Ton, das Arbeiten mit Loops und konkretem Erzählen tauchen die Teilnehmenden in ein experimentelles Spiel der Wahrnehmungen ein.



Erzählungen im ständigen Wandel

05.04.2025 im Mudam Luxembourg  From ECHO.lu

Mit Léa Giordano


In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Videoarbeit. Sie werden Filmsequenzen sichten, manuell bearbeiten, verändern und montieren. Inspiriert von Ho Tzu Nyens Konzept der multiplen Zeitformen, erschaffen sie einen eigenen, handgefertigten Algorithmus für Loops, durch den verschiedene Zeitstrahlen parallel verlaufen, statt linear aufeinander zu folgen. Die Teilnehmenden kuratieren die unterschiedlichen Sequenzen und stimmen sie aufeinander ab. Durch den Algorithmus entsteht ein Zusammenspiel von in Schleife abgespielten Videosequenzen, eine vielschichtige, einzigartige Struktur, da die Sequenzen ständig in einem neuen Zusammenhang abgespielt werden. In dieser sich ständig wandelnden, zyklischen Abfolge von Erinnerungen löst sich die Chronologie auf, und mit jeder Wiederholung entsteht eine neue Erzählung.


Die Teilnehmenden sind eingeladen, bei einem zweiten Workshop im Casino an einem Voiceover für diese Filmsequenzen zu arbeiten. So kann das Werk sich wie eine Erinnerung verbreiten und schafft eine freie, flexible Verbindung zwischen bewegten Bildern und Ton.


Biografie

Die bildende Künstlerin und Filmemacherin Léa Giordano lebt in Amsterdam und Luxemburg. Nach ihrem Bachelorabschluss in Fotografie erweiterte sie ihre Praxis und widmete sich an der Gerrit Rietveld Academie experimentellen Filmtechniken. Ihr Werk bewegt sich zwischen Bewegtbild und Fotografie, wobei sie die Materialität des analogen Films sowohl als Metapher als auch als Medium nutzt, um Erzählungen zu formen und den organischen Entwicklungsprozess ihrer Arbeit zu fassen. Ihre künstlerische Praxis kreist um Themen wie Sehnsucht, Zugehörigkeit, Melancholie, Nostalgie, Wandel, Trauer, Akzeptanz, Verlassenheit und Vergänglichkeit. In ihrer meditativen Beschäftigung mit der Natur und den taktilen Prozessen des analogen Films erschafft Léa Giordano intime Räume, in denen Emotion, Erinnerung und Zeit ineinandergreifen.



Deviating the narrative: From writing to voice  

08.04.2025 im Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain  

Mit Eva Mancuso


Es heißt, die Zeit fegt alles hinweg, und am Ende bleibt nichts. Doch was, wenn sie davor Neues hervorbringt?


Der zweite Workshop im Casino Luxembourg verlagert den Schwerpunkt vom Bild zur Stimme. Inspiriert von Eva L’Hoests Main Station, in dem Klang im Zusammenspiel mit fragmentierten Bilder eine sinnliche Erfahrung evoziert, erstellen die Teilnehmenden ein Voiceover für die zuvor erstellten Videosequenzen. Durch Rhythmus, Wiederholung und die vielschichtigen Erzählungen entstehen so eigene time pieces – abstrakte, zyklische Werke, die zugleich etwas Konkretes erzählen.


In diesem Workshop werden Geschichten, Mythen, Legenden, Lieder und Reime aus unserer Kindheit neu geschrieben, damit die Lücken, Fehler und das Stocken infolge der verstrichenen Zeit Raum einnehmen können – und die Erzählungen aus der Bahn werfen. Denn es geht nicht nur darum, diese Geschichten wiederzugeben, sondern darum, eine persönliche, intime Geschichte über unsere Beziehung zur Historie oder Mythen zu erzählen, um so ein neues Narrativ zu entwickeln, das sowohl das Untergraben von Autoritäten als auch die Kreation selbst in den Vordergrund stellt.


Ausgehend von dieser Auseinandersetzung mit unseren Mythen entsteht das Voiceover für die Filmsequenzen aus dem Workshop im Mudam. Es soll die Videos nicht illustrieren, sondern vielmehr ein Widerhall sein.


Das Thema der Erinnerung und ihrer Schwächen ist auch ein zentrales Motiv der Ausstellung The Mindful Hand sowie der Videoarbeit Main Station.


Biografie  

Eva Mancuso ist Lyrikerin und Performerin. Sie lebt und arbeitet in Brüssel. Ihr erstes Buch Je n'arrive pas à parler et à dire des choses en même temps erschien im April 2024 bei L’arbre de Diane. Sie ist in der Maison Poème, im CWB Paris, auf der Biennale NOVA XX, in Le Loge, den Ateliers Mommen, bei Art au Centre und im Espace Magh aufgetreten. Gemeinsam mit ihrer Schwester Anna Mancuso hat sie die Performance Je veux rester trouble comme la flaque à côté de la grue à côté du canal als Adaption ihres Buches entwickelt. Die Post-MeToo-Performance kehrt in eine Prä-MeToo-Welt zurück und erzählt von dem Verlangen, sich nicht vom Begehren anderer beeinflussen zu lassen. Ihre Texte wurden sowohl in Printmedien (Sabir, L’écharde, u. a.) als auch online (Trounoir, lundi.matin, Remue.net) veröffentlicht. Eva Mancuso hat Solo-Lesungen und Performances veranstaltet, unter anderem im Rahmen ihrer Mutantx-Residenz beim BIP, während der Ausstellung von Thu-Van Tran in Le Loge, in Zusammenarbeit mit Sébastien Plevoets in den Ateliers Mommen sowie mit Eva L’Hoest bei Les Îles Mardi – und demnächst im Casino Luxembourg.


Dauer: 2 Stunden 

Teilnahmegebühr: 10€ | 1,50€ mit Kulturpass 

Anmeldung erforderlich: mudam.com/rsvp-twofold-workshop. 

Es ist möglich, die Workshops zusammen oder separat zu buchen | 12 Plätze pro Gruppe | Schreiben Sie an: [email protected]

Nützliche Informationen

Event location

Die Inhalte werden von „Echo.lu“ bereitgestellt - unverbindliche Auskünfte unter Vorbehalt von Änderungen!
Um Veranstaltungen (die auf dem Gebiet der Hauptstadt stattfinden) in unserem Veranstaltungskalender anzukündigen, müssen Sie diese zuerst auf „Echo.lu“ eintragen. Wir nehmen diese in unsere Agenda auf.

www.echo.lu